Aktuelle Themen rund um die Pflege zu Hause

Alters-Wohngemeinschaften, mehr Spitex und weniger Pflegebetten: So sollen Seniorinnen und Senioren im Jahr 2035 in Zürich leben

Zürcherinnen und Zürcher sollen ihre Individualität auch im Alter behalten können. Dies hat der Gemeinderat in seltener Einstimmigkeit beschlossen.

So unterschiedlich und individuell Städterinnen leben, vor dem Tod treffen sich fast alle am gleichen Ort: im Altersheim.

 

Diese Einheitlichkeit vor dem Ende soll in Zürich nicht mehr lange gelten. Dafür sorgt die neue Altersstrategie der Stadt. Diese umfasst 44 Massnahmen und ist in einem aufwendigen, mehrjährigen Prozess entstanden. Verschiedenste Gruppen konnten sich einbringen.

Am Mittwochabend stimmte der Gemeinderat dem Papier ohne Gegenstimme zu. Solche Harmonie kommt selten vor im Stadtparlament.

So lange zu Hause bleiben, wie man will

Ein Hauptziel der Strategie liegt darin, dass Seniorinnen und Senioren möglichst lange «selbstbestimmt und in ihrem vertrauten Umfeld» leben können. Niemand, der dies nicht möchte, soll seine Wohnung verlassen müssen. Dafür will die Stadt ambulante Angebote wie die Spitex stärken, mit denen alte Menschen zu Hause betreut werden. Es sollen auch deutlich mehr günstige Alterswohnungen entstehen. Im Gegenzug kann die Stadt Hunderte von Altersheimplätzen streichen.

Entstehen sollen auch neue, vielfältigere Wohnformen, zum Beispiel WGs, in denen Junge und Pensionierte zusammenleben. Bereits in Planung befindet sich Wohnraum für ältere Schwule, Lesben oder Trans-Personen. Bisher gibt es in Zürich keine Altersheimplätze, die ausschliesslich für queere Menschen gedacht sind.

Die Strategie möchte ausserdem den öffentlichen Raum für ältere Leute angenehmer gestalten. Das bedeutet: mehr Platz für Fussgängerinnen, längere Grünphasen bei Lichtsignalen und zusätzliche Sitzgelegenheiten sowie einen leichteren Zugang zu Trams und Bussen.

«Wir sind gut unterwegs», sagte Stadtrat Hauri, «in vielen Bereichen befinden wir uns bereits in der Umsetzungsphase.» Der Stadtrat werde jedes Jahr über die Fortschritte berichten, wie dies der Gemeinderat verlangte.

Herzliche und zuverlässige Betreuung und Pflege zu Hause mit der Seniorenbetreuung von Hauspflegeservice

Lebensqualität im Alter heisst, so lange wie möglich zu Hause wohnen. Das Betreuungs- und Pflegesystem des HausPflegeservice ermöglicht das auf einzigartige Weise. Die modularen Dienstleistungen des HausPflegeService ermöglichen, dass Senioren so lange Sie wünschen zu Hause wohnen können. Dabei werden die Wünsche und Leistungen der gesamten Familie mit einbezogen.

Hauspflegeservice bietet mit über 10 Jahren Erfahrung in der Seniorenbetreuung und mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beste Beratung und Betreuung. 

Broschüre downloaden

Broschuere herunterladen

News

Sichtbar im Strassenverkehr

Sichtbar zu Fuss  Wer dunkel gekleidet ist, wird bei Dämmerung, schlechter Sicht oder in der Nacht leicht übersehen. Abhilfe schaffen helle Kleider. Die erkennt man im Vergleich zu dunklen Kleidern in...

mehr erfahren

Bewegung und Sport im Alter

Für Bewegung ist es nie zu spät, sagen Mediziner, denn Gesundheit und Selbstständigkeit im Alter profitieren von einem gezielten Bewegungstraining. Wer möchte nicht fit im Alter sein?

mehr erfahren

21. September - Welt Alzheimertag

Der Welt-Alzheimertag, der jährlich am 21. September begangen wird, ist ein wichtiger Anlass, um das Bewusstsein für Alzheimer-Krankheit und andere Formen von Demenz zu schärfen. Diese neurodegenerative Erkrankung betrifft Millionen...

mehr erfahren

Balance im Alter

Balance lässt sich auch im Alter trainieren. Wer Kraft, Stabilität und Gleichgewicht aufrechterhält, bleibt mobil und kann sich bis ins hohe Alter die Selbständigkeit bewahren.

mehr erfahren

Sommerhitze so wirds erträglicher

Ältere Menschen sind oft anfälliger für die Auswirkungen von Hitze, da ihr Körper möglicherweise nicht so effizient mit hohen Temperaturen umgehen kann. Es ist wichtig während heißer Wetterperioden einige Vorsichtsmaßnahmen...

mehr erfahren

Langzeitpflege

Langzeitpflege mit einem Pflegedienst ist ein grosser Schritt für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Pflege zu Hause bedeutet auch loslassen, neu anfangen, ein neues Umfeld einrichten.

mehr erfahren

Diagnose Demenz

„Wenn man es verkraftet hat, kommt da ganz viel schönes Leben raus.“ So formulierte es eine Frau, die an Alzheimer erkrankt ist, bei einem Seminar. Für Menschen mit Demenz und...

mehr erfahren

Demenz vorbeugen

Vergesslich oder dement? Das können Sie selbst tun Bis zu einem gewissen Grad ist wohl jeder Mensch etwas vergesslich. Aber es gibt auch Lebensphasen, wo sich diese Vergesslichkeit über das gewöhnliche...

mehr erfahren

Kommunikationsschwierigkeiten bei Demenz

Besonders schwer ist es für Angehörige, wenn herausforderndes Verhalten hinzukommt und die Erkrankten "aggressiv" reagieren. "Genau dann ist es besonders wichtig, die Krankheit zu verstehen", erklärt Schneider-Schelte, "denn die Aggressivität...

mehr erfahren