Aktuelle Themen rund um die Pflege zu Hause

Es gibt immer weniger Unfälle mit Fussgängerinnen und Fussgängern. Wenn aber etwas passiert, dann sind die Folgen häufig schwer. Denn wer zu Fuss im Strassenverkehr unterwegs ist, ist so gut wie gar nicht geschützt. Man kann aber viel für ihre eigene Sicherheit tun.

 

560 Schwerverletzte pro Jahr

Die gute Nachricht: Wer zu Fuss unterwegs ist, bewegt sich im Schweizer Strassenverkehr heute sicherer als noch vor zehn Jahren. Die Unfälle von Fussgängerinnen und Fussgängern mit schweren und tödlichen Verletzungen sind um rund 21 % zurückgegangen.

Bild leuchten im dunkeln

Dennoch gibt es pro Jahr 560 Fussgängerinnen und Fussgänger, die bei Unfällen schwer verletzt werden. Jedes Jahr sterben mehr als 40 Menschen an den Folgen eines solchen Unfalls.

Unfälle auf dem Fussgängerstreifen

Auffällig ist, dass sich rund ein Drittel der tödlichen Unfälle und mehr als 40 % der Unfälle mit Schwerverletzten auf einem Fussgängerstreifen ereignen – einem vermeintlich sicheren Hafen für Fussgänger. Das hat natürlich damit zu tun, dass dort besonders viele Menschen die Strasse überqueren. Wer zu Fuss unterwegs ist, ist im Strassenverkehr selten die Hauptverursacherin oder -verursacher der Unfälle. In drei Vierteln aller Fälle sind die anderen Verkehrsteilnehmenden dafür verantwortlich.

Höhere Verletzlichkeit im Alter

Je älter wir werden, desto anfälliger werden wir für Verletzungen – eine Tatsache, der wir uns alle stellen müssen. Ausserdem sind wir zu Fuss so gut wie gar nicht geschützt. Gerade bei Senioren kann ein Fussgängerunfall deshalb besonders schwerwiegende Konsequenzen haben.

Senioren sind besonders gefährdet.

So erstaunt es nicht, dass bei einem grossen Teil aller schweren Fussgängerunfälle die Opfer 65-jährig oder älter sind. Sie machen rund einen Drittel aller Schwerverletzten und rund 60 % aller Getöteten aus. Zum Glück können wir alle etwas dafür tun, um Fussgängerunfälle zu verhindern – ob zu Fuss, auf dem Velo oder am Steuer. Wer dunkel gekleidet ist, wird bei Dämmerung, schlechter Sicht oder in der Nacht leicht übersehen. Abhilfe schaffen helle Kleider. Die erkennt man im Vergleich zu dunklen Kleidern in der Dunkelheit bereits aus doppelter Entfernung. Noch besser sind Reflektoren – die sieht man bereits aus dreifacher Entfernung. Und wer reflektierende Arm- und Fussbänder trägt, erhöht den Faktor sogar auf vier bis fünf.

Wer zu Fuss unterwegs ist, macht sich also am besten mit reflektierenden Materialien und hellen Kleidern sichtbar. Auch am Tag erhöhen helle und leuchtende Farben die Sichtbarkeit.

Besonders wirkungsvoll im Dunkeln sind zusätzlich:

  • Sohlenblitze
  • Regenschirm mit reflektierendem Material
  • Dreiecksgürtel oder Leuchtweste bei Kindern – auch ausserhalb des Schulwegs
  • Reflektoren und Lichter an Kinderwagen und Rollator

Über Neuigkeiten informiert bleiben

 Newsletter

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram.

Wir veröffentlichen regelmässig Informationen rund um die Pflege von älteren Menschen.

 

Hier abonnieren

Broschüre downloaden

Broschuere herunterladen

News

Diagnose Demenz

„Wenn man es verkraftet hat, kommt da ganz viel schönes Leben raus.“ So formulierte es eine Frau, die an Alzheimer erkrankt ist, bei einem Seminar. Für Menschen mit Demenz und...

mehr erfahren

Demenz vorbeugen

Vergesslich oder dement? Das können Sie selbst tun Bis zu einem gewissen Grad ist wohl jeder Mensch etwas vergesslich. Aber es gibt auch Lebensphasen, wo sich diese Vergesslichkeit über das gewöhnliche...

mehr erfahren

Kommunikationsschwierigkeiten bei Demenz

Besonders schwer ist es für Angehörige, wenn herausforderndes Verhalten hinzukommt und die Erkrankten "aggressiv" reagieren. "Genau dann ist es besonders wichtig, die Krankheit zu verstehen", erklärt Schneider-Schelte, "denn die Aggressivität...

mehr erfahren

Bye bye Nackenschmerzen

Wer beim Arbeiten stundenlang steht oder am Bildschirm arbeitet, hat häufig mit Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu kämpfen. Der Körper braucht Bewegung

mehr erfahren

Interview in Radio 1

Anlässlich des Welt Alzheimer Tages hat Margaretha Stettler, Geschäftsführerin von Hauspflegeservice ein Interview im Radio 1 gegeben.

mehr erfahren

An Wunden hängen Menschen

Wundbehandlung ist eine Kompetenz, die in Pflegeausbildungen in Grundzügen und auch Weiterbildungen regelmässig geschult wird. Gut ausgebildete Pflegefachpersonen leisten einen wichtigen Beitrag zur Genesung oder Palliativen Pflege von Patienten.

mehr erfahren

Zu Fuss im Strassenverkehr - Unfälle mit Senioren

Es gibt immer weniger Unfälle mit Fussgängerinnen und Fussgängern. Wenn aber etwas passiert, dann sind die Folgen häufig schwer. Denn wer zu Fuss im Strassenverkehr unterwegs ist, ist so gut...

mehr erfahren

Webinar: Umgang mit Demenz Betroffenen

In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie wie der Alltag mit von Demenz Betroffenen gestaltet werden kann. Sie erhalten praktische Information rund um den Umgang und die Pflege von Demenz erkrankten...

mehr erfahren

Wissenwertes zur Medikamentennutzung

Je genauer Ihr Arzt/In Ihre Bedürfnisse kennt, desto besser. Seien Sie offen und ehrlich. Es geht um Ihre Gesundheit. Sie können zum Beispiel sagen: Ich bin mir nicht sicher, ob dies das...

mehr erfahren