Demenz, Alzheimer

Alzheimer ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung des Gehirns, die hauptsächlich bei älteren Menschen auftritt. Sie wurde erstmals vom deutschen Arzt Alois Alzheimer im Jahr 1906 beschrieben.

Alzheimer ist die häufigste Form von Demenz, einem Zustand, der den Verlust kognitiver Fähigkeiten und die Beeinträchtigung von Gedächtnis, Denken und Verhalten umfasst.

Die genauen Ursachen von Alzheimer sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass eine Kombination genetischer, Umwelt- und Lebensstilfaktoren eine Rolle spielen. Im Gehirn von Menschen mit Alzheimer treten abnormale Ablagerungen von Proteinen auf, darunter Beta-Amyloid-Plaques und Tau-Tangles. Diese Veränderungen führen zu Schädigungen von Nervenzellen und einem fortschreitenden Verlust von Hirnfunktionen.

Die Symptome von Alzheimer umfassen Gedächtnisverlust, Verwirrung, Sprachprobleme, Schwierigkeiten bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben, Probleme beim Denken und Urteilen sowie Veränderungen im Verhalten. Da die Krankheit fortschreitet, nehmen die Symptome in der Regel zu, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führt.

Es gibt derzeit keine Heilung für Alzheimer, aber es gibt verschiedene Ansätze zur Behandlung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen. Die Forschung auf dem Gebiet der Alzheimer-Krankheit ist weiterhin im Gange, um die Ursachen besser zu verstehen und effektivere Behandlungsansätze zu entwickeln. Frühzeitige Diagnose und Intervention können dazu beitragen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Symptome zu mildern.

Leider gibt es keine Heilung für die Alzheimer-Krankheit. Alzheimer ist eine komplexe neurodegenerative Erkrankung, und obwohl es Fortschritte in der Forschung gegeben hat, bleiben die genauen Ursachen und Mechanismen der Krankheit noch nicht vollständig verstanden.

Die derzeit verfügbaren Behandlungen für Alzheimer zielen darauf ab, die Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Cholinesterasehemmer und NMDA-Rezeptorantagonisten sind Medikamente, die in einigen Fällen eingesetzt werden, um kognitive Symptome zu verbessern. Diese Medikamente zielen darauf ab, den Abbau von Acetylcholin, einem Neurotransmitter im Gehirn, zu hemmen.

Forschung und klinische Studien im Bereich der Alzheimer-Behandlung sind jedoch weiterhin aktiv. Es gibt Bemühungen, neue Ansätze zu entwickeln, die auf unterschiedlichen Wegen in den Krankheitsprozess eingreifen könnten. Dazu gehören Medikamente, die die Ablagerung von Beta-Amyloid-Plaques reduzieren, Entzündungen hemmen oder den Abbau von Tau-Proteinen verhindern sollen. Es ist wichtig zu beachten, dass Fortschritte in der medizinischen Forschung Zeit benötigen, und es gibt keine Garantie dafür, dass ein Durchbruch zur Heilung in absehbarer Zeit erfolgt.

Der Stand der Pflege von an Demenz erkrankten Personen kann sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben, und es ist wichtig, nach den neuesten Erkenntnissen und Empfehlungen zu suchen.

 

  1. Frühzeitige Diagnose und individuelle Betreuungspläne: Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht es, die Bedürfnisse der betroffenen Person besser zu verstehen und einen individuellen Pflegeplan zu erstellen. Ein individualisierter Ansatz berücksichtigt die einzigartigen Herausforderungen und Vorlieben der Person.
  2. Personenzentrierte Pflege: Der personenzentrierte Ansatz betont die Würde und Individualität der Person mit Demenz. Es geht darum, die Lebensgeschichte, Vorlieben und Gewohnheiten der Person zu kennen und in die Pflege einzubeziehen.
  3. Förderung der Lebensqualität: Die Pflege sollte darauf abzielen, die Lebensqualität der Person zu verbessern. Dazu gehören Aktivitäten, die die kognitiven Fähigkeiten fördern, soziale Interaktionen unterstützen und eine sichere Umgebung schaffen.
  4. Unterstützung für Pflegende: Die Pflege von Menschen mit Demenz kann physisch und emotional anspruchsvoll sein. Es ist wichtig, dass Pflegende Unterstützung erhalten, sei es durch Schulungen, Ressourcen oder den Austausch mit anderen Pflegenden.
  5. Medikamentöse Behandlung: In einigen Fällen können Medikamente eingesetzt werden, um Symptome wie Gedächtnisverlust, Verhaltensänderungen oder Schlafstörungen zu behandeln. Die medikamentöse Therapie sollte jedoch sorgfältig abgewogen und vom behandelnden Arzt überwacht werden.

Unser Vorgehen bei Demenzbetreuung zu Hause •

  • Die validierende Grundhaltung von «Family Nurse» und unserer Betreuenden ist Standard. Dies bietet für die gesamte betroffene Familie eine hohe Betreuungssicherheit
  • Die ideale Betreuungsform wird in Zusammenarbeit mit den Spezialisten in Ihrer Region gefunden
  • Unsere Seniopair® sind in Demenzbetreuung geschult und werden gezielt instruiert
  • Die Sicherstellung von angemessenen Atempausen für die Angehörigen und Seniopair® garantieren eine für alle Beteiligten entspannte Betreuungsatmosphäre

Bei der Planung der Dienstleistungen des Hauspflegeservice erarbeiten wir mit Ihnen die optimale Betreuungs- und/oder Pflegelösung. «Familienberatung» koordiniert auch Leistungen anderer Pflegepersonen oder Pflegeunternehmen. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Familie planen wir die passendste Betreuung und Pflege.

Broschüre downloaden

Broschuere herunterladen

Beratungsgutschein

Kunden des HausPflegeservice.ch profitieren von einer kostenlosen Beratung im Wert von 90 CHF.

www.dimovera.ch

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

News

Demenz - neue Medikamente machen Hoffnung

Demenz - neue Medikamente machen Hoffnung

In der Schweiz leben derzeit rund 150000 Menschen mit der Diagnose Demenz, und jedes Jahr kommen gut 33000 neue Fälle dazu. Obwohl die Alzheimer-Krankheit und andere zur Demenz führende Erkrankungen behandelbar sind, existiert ein Heilmittel für sie noch nicht. Zum ersten Mal stehen derzeit aber zwei Medikamente für die Alzheimer-Demenz kurz vor der Zulassung, die Anlass zur Hoffnung geben, dass sich mit ihnen der Verlauf der Krankheit verlangsamen lässt.

Mehr erfahren

Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern

Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern

Parkinson ist mehr als eine motorische Erkrankung: Häufig geht die Krankheit mit weiteren Symptomen wie Demenz einher. Forschende entwickelten nun ein Verfahren, um Risiko-patienten zu identifizieren und eine Therapieoption zu erarbeiten.

Mehr erfahren

Nachts wach?

Nachts wach?

Diese Tricks helfen Ihnen sofort zurück in den Schlaf. Viele Menschen erleben Phasen in ihrem Leben, in denen sie nachts wach werden und nicht mehr einschlafen können. Vor allem im höheren Lebensalter gehören diese Phasen leider immer öfter zum Alltag.

Mehr erfahren