Unfälle zu Hause vermeiden

Im Bereich Haus und Freizeit ereignen sich jährlich mehr als 560 000 Unfälle, rund die Hälfte davon sind Sturzunfälle. 80 000 Stürze betreffen ältere Menschen, 1330 davon verlaufen tödlich. Stürze verursachen neben Kosten in Milliardenhöhe grosses Leid und haben oft den Verlust der Unabhängigkeit zur Folge.

 

Die Sturzursachen sind vielfältig. So spielen oft körperliche Faktoren wie mangelnde Kraft, schlechtes Gleichgewicht, Sehschwäche und vermindertes Reaktionsvermögen sowie die gleichzeitige Einnahme von mehreren Medikamenten eine Rolle. Aber auch äussere Faktoren, wie z. B. rutschige Böden und Schuhsohlen, fehlende Treppengeländer, schlechte Beleuchtung, führen zu Stürzen.

Körperliches Training ist bis ins hohe Alter wirksam und hilft – ebenso wie das Anpassen der Wohnumgebung –, eine Vielzahl von Stürzen zu verhindern.

Checkliste Wohnungsumgebung

Aus den Bedarfsabklärungen der Spitex geht hervor, dass rund die Hälfte aller Klientinnen und Klienten sturzgefährdet ist. Nebst der Abklärung der verschiedenen Sturzrisikofaktoren wie z.B. Mobilität/Motorik, Medikation, Sehfähigkeit, Inkontinenz etc. bedarf es einer sorgfältigen Wohnraumabklärung. Die Wohnräume sind sehr unterschiedlich eingerichtet und weisen oft Stolper- und Sturzgefahren auf. Deshalb empfiehlt sich bei einem vorliegenden Sturzrisiko eine systematische Abklärung der Wohnumgebung anhand der hier vorgestellten Checkliste. So kann erkannt werden, wo Handlungsbedarf besteht, und die Klientinnen und Klienten können entsprechend beraten werden. Im Rahmen der weiteren Einsätze können die Mitarbeitenden der Spitex die Klientinnen und Klienten für die möglichen Sturzrisiken sensibilisieren und gemeinsam mit ihnen die Verbesserung der Wohnumgebung planen. www.sturzpraevention.bfu.ch

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

Nachts wach?

Nachts wach?

Diese Tricks helfen Ihnen sofort zurück in den Schlaf. Viele Menschen erleben Phasen in ihrem Leben, in denen sie nachts wach werden und nicht mehr einschlafen können. Vor allem im höheren Lebensalter gehören diese Phasen leider immer öfter zum Alltag.

Mehr erfahren

Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Viele Menschen haben Angst davor, im Alter ins Altersheim zu müssen. Schliesslich ist es zuhause am schönsten.

Nennen wir Sie zum Beispiel Ida und Hermann S. Sie sind in ihren Siebzigern und leben seit mehr als vier Jahrzehnten im gleichen Haus. Sie zogen ihre Kinder dort auf, und jetzt kommen ihre Enkelkinder, um zu spielen. Dieses Zuhause steckt voller Erinnerungen aus einem ganzen Leben.

Mehr erfahren

Füsse und Fusspflege

Füsse und Fusspflege

Unsere Füsse tragen uns ein Leben lang und verdienen deshalb besondere Aufmerksamkeit. Wenn wir älter werden, ändert sich vieles – auch die Bedürfnisse unserer Füsse. Aber warum ist gerade die Fusspflege im Alter so entscheidend?

Mehr erfahren